Centre pour le développement moteur

Die Psychomotoriker und Ergotherapeuten der Sektion 2 des “Centre pour le développement moteur” (CDM), sind zuständig für die systematische Früherkennung motorischer Auffälligkeiten und der dazugehörigen Förderung der Kinder aus dem Zyklus 1.2. 

Altersgerecht entwickelte motorische Fähigkeiten sind eine wichtige Voraussetzung um die motorischen Herausforderungen in der Schule zu meistern.

Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule stellt  einen wichtigen Teil unseres Handelns dar, um dem Kind unsere Unterstützung anbieten zu können. Neben einer möglichen motorischen Unterstützung wird auch die Persönlichkeitsentwicklung positiv beeinflusst. Unsere Förderung orientiert sich an den Stärken und Interessen der Kinder.

Wie gehen wir vor?

  • Informationsblatt für die Eltern (Zyklus 1.2) zu Beginn des Schuljahres
  • Beobachtungen in der Schule (motorische Früherkennung bestehend aus 14 motorischen Übungen)

Was beobachten wir?

  • Grobmotorik (Gleichgewicht, allgemeine Koordination, ...)
  • Feinmotorik (Schneiden, Malen, Kleben,...)

Im Falle einer präventiven Unterstützung werden die folgenden Schritte vorgeschlagen:

  • Austausch mit den Eltern und dem Schulpersonal
  • Mit dem Einverständnis der Eltern bieten wir eine präventive motorische Förderung  an (individuell oder in der Gruppe).

Was sind die Kosten?

Unser Angebot wird durch das “Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend” finanziert und ist daher kostenlos.

Broschüre zum herunterladen
Die Psychomotoriker und Ergotherapeuten der Sektion 2 des “Centre pour le développement moteur” (CDM), sind zuständig für die systematische Früherkennung motorischer Auffälligkeiten und der dazugehörigen Förderung der Kinder aus dem Zyklus 1.2.
Centre pour le développement moteur  
+352 44 65 65 1
1, place Thomas Edison L-1483 Strassen www.cc-cdm.lu
Grundschule